Willkommen beim MFC Weikersdorf

Neuigkeiten

Nationaler Bewerb, RC-E7 – Steinfeldpokal (22.6.2025)

Einen Tag nach dem Seglerschlepp-Wettbewerb wurde schon der nächste vom MFC-Weikersdorf veranstaltet: Austragung zum Steinfeldpokal in der Klasse RC-E7.
Wie bekannt, kann bei dieser Klasse fast jeder etwas thermikorientierter Segler mitfliegen; das und das klare Reglement sind die Basis für die Beliebtheit dieser Klasse.

Zahlreiche Teilnehmer bei besten Wetterverhältnissen (etwas Querwind, sonst sonnig und schön) stellten sich dem Wettbewerb.

Das Ergebnis des nationalen Bewerbes (siehe auch Titelbild):
1. Thomas Rosenbichler (MFG Kindberg)
2. Bernhard Infanger (MFC Weichstetten)
3. Daniel Nagl (MFC Weikersdorf)

Das herausgerechnete Ergebnis der niederösterreichischen Landesmeisterschaft:
1. Daniel Nagl (MFC Weikersdorf)
2. Erich Buxhofer (MBC Erlauftal)
3. Uwe Panzenböck (MFC Weikersdorf)

Gut mit Spenden versorgt:

Ein großes Teilnehmerfeld:

.. von oben:

Danke an alle Helfer und vor allem an unsere Damen in der Küche. Ohne Euch kann so ein Bewerb nicht stattfinden.
Noch ein paar Fotos:

RC-SL FERNLENK SEGLER – SCHLEPP (21.6.2025)

Am 21. Juni fand der 2 Teilbewerb 2025 der Seglerschlepp-Klasse und die Niederösterreichische Meisterschaft (herausgerechnet) bei uns am schönen Weikersdorfer Modellflugplatz statt.
Ausgetragen nach der MSO: https://www.prop.at/MSO/2025/mso2025-11.1_RC-SL.pdf


Es ist angerichtet:

Den 2. Teilbewerb haben gewonnen (Schlepp-Pilot jeweils zuerst genannt):
1. Gregor Nagl und Daniel Nagl (MFC-Weikersdorf)
2. Andreas Geistberger und Herwig Hillbrand (MFC-Ausseerland)
3. Daniel Nagl und Karl Nagl (MFC-Weikersdorf)

Die niederösterreichischen Meister:
1. Gregor Nagl und Daniel Nagl (MFC-Weikersdorf)
2. Daniel Nagl und Karl Nagl (MFC-Weikersdorf)
3. Thomas Hofbauer und Georg Hönig (MFC-Silbergrube)

Es war ein gut organisierter und fairer Bewerb. Alle äußerst diszipliniert und trotz leichten Querwind herausragende Leistungen aller Piloten.

Wie immer – vielen Dank an die Damen in der Küche. Ohne deren Unterstützung wäre so ein Bewerb nicht möglich.
Wir wurden bestens versorgt. Diesmal ausgestattet mit Schürzen aus Cockpitmotiven.


Ein paar Bilder:
Ankommen und erste Testflüge


Modelle:


Im Bewerb:

Dauerzeitfliegen (15.6.2025)

Trotz Fehlen einiger “Top-Piloten“, die standardmäßig Teilnehmer dieses vereinsinternen Wettbewerbes sind, war es eine ausreichend große Gruppe. Und wir hatten viel Spaß dabei!

Am gleichen Tag wie de „Erstflugtag“ (siehe vorherigen Bericht) hatten wir äußerst interessante Flugbedingungen: Leichter Wind aus hauptsächlich nordöstlicher Richtung machte die Suche nach Thermik schwer.
Strahlend blauer Himmel ohne Wolken bedeuten halt grundsätzlich großflächiges „Saufen“.

Da auch unsere gefiederten Freunde am Boden blieben (oder ganz weit oben flogen – das weiß keiner so ganz genau), war klar, dass es schwierig werden wird.

Kam dann auch genauso.

Interessanterweise gab es aber doch thermische Felder, die – hatte man sie erwischt – sehr großflächig ausgeflogen werden konnten.

Bedeutet aber, dass diese nicht mit Thermikstellung und dahinschleichen ausgeflogen werden konnten, sondern „Profil arbeiten lassen“ und zügig fliegend ausnutzen. Daniel, der dann auch den längsten Flug für sich verbuchen konnte, flog in „Speedstellung“.
Der zweitplatzierte, Thomas, verwendet ja bekanntermaßen auch keinen Leichtwindflieger.

Dritter wurde unser Vorstand Karl, Ferdinand („Thermikpapst“) bald dahinter als undankbarer Vierter; geflogen hat er sein Modell in gewohnter Manier (eben nicht „schleichend“).

Jedenfalls zahlte es sich aus, mehrere Versuche anzugehen.

Danke vor allem für die Unterstützung in der Küche durch unsere Damen!

Natürlich gab es auch die besten Palatschinken überhaupt; mit Genuß verspeist: